Welche Schwierigkeitsgrade gibt es bei Singletrails?

E-MTB Tourenplanung

Wer mit dem Mountainbike unterwegs ist, wird sicher gerne auf Wegen abseits oder Singletrails fahren. Ein Singletrail ist ein schmaler Pfad, auf dem in der Regel nur eine Person oder ein Rad Platz hat. Daher der Begriff Singletrail. Je nach Geländeprofil sind spezielle Anforderungen an das Können des Fahrers gerichtet. Es werden deshalb offizielle Routen in eine Schwierigkeitsskala, in eine sogenannte MTB Singletrail-Skala eingeteilt. Zum Beispiel verwendet Komoot auch diese Skala. Bitte nehmen Sie diese Beschreibungen ernst und fahren nur die Strecken, die Ihrer fahrtechnischen Eignung entspricht. Möchten Sie diese erweitern, empfehlen wir, einen Fahrtechnikkurs zu besuchen.

Schwierigkeits-GradBeschreibung
S0 - sehr leichtSingletrails ohne besondere Schwierigkeiten. Meist flowige Wald- und Wiesenwege auf griffigen Natürböden oder verfestigtem Schotter. Stufen, Felsen und Wurzelpassagen sind nicht zu erwarten. Wenig Gefälle und weite Kurven. Keine besonderen Fahrtechniken nötig.
S1 - leichtTrails mit kleineren Hindernissen wie flachen Wurzeln, kleinen Steinen oder Wasserrinnen. Der Untergrund kann teilweise nicht befestigt sein. Gefälle bis 40 % mit engeren Kurven, aber ohne Spitzkehren. Fahrtechnisches Grundkönnen ist erforderlich. S1-Trails werden meist im Stehen gefahren.
S2 - mittelVerblockte Trails mit vielen größeren Felsbrocken und/oder Wurzelpassagen, häufig auf rutschigem Untergrund und Geröll. Gefälle über 70 %, hohe Stufen, Spitzkehren und Schrägfahrten kommen oft vor. Hohe Aufmerksamkeit, kontrolliertes Bremsen und gute Balance sind nötig.
S4 - sehr schwerSehr steile, stark verblockte Singletrails mit großen Felsbrocken und/oder anspruchsvollen Wurzelpassagen, dazwischen häufig loses Geröll. Extreme Steilrampen, enge Spitzkehren und hohe Stufen stellen höchste Ansprüche an das Fahrkönnen. Anspruchsvolle Trailtechniken, wie das Versetzen von Hinter- und Vorderrad, sind nötig.
S5 - extrem schwerÄußerst anspruchsvolle Trails mit blockartigem Gelände und Gegenanstiegen, Geröllfeldern und engen Spitzkehren, hohen, direkt aufeinanderfolgenden Absätzen und Hindernissen. Häufig in Kombination in extrem steilem Gelände mit sehr kurzen Bremswegen. Tragen ist oft kaum möglich. Zum Befahren ist die exzellente Beherrschung von Trail-Techniken nötig.

Quelle: Komoot, help, mtb-scale

Zurück zum Blog