Ergonomie Menschen sind verschieden
Stomer ST1X lifestyle
Satteldruckmessung
Haibike Xduro Blick auf See in den Dolomiten
Slider_Ergoomie_wir-sind-verschiedenl_opt
Ergonomie_Slider
Sattelkompetenz_Ergonomie_Service
4_stromer_st1s
P1080357_Satteldruckmessung_Service_Werkstatt
haibike-Xduro_2016-dolomiten-me-photo-2283_opt
previous arrow
next arrow

Urologische und gynäkologische Probleme

Urologische und gynäkologische Probleme im Radsport

Dinge verändern sich. Sitzende Sportarten, wie Radfahren oder Reiten, bereiten Ihnen keine Freude mehr. Kein Fahrradsattel kann weich genug sein, die Radlerhosen sind schon voll aufgepolstert, aber nach kurzer Zeit sind die Druck- und Reibe-Stellen unerträglich. Ihr Rad bleibt immer mehr im Fahrradkeller, gemeinsame Radausflüge werden seltener oder machen keinen Spaß mehr.

Röntgenaufnahme von Becken

Typische Leidensbilder aus dem Bereich der Urologie und Gynäkologie im Zusammenhang mit dem Radfahren sind:

  • Massive Schmerzen im Damm
  • Schmerzen und Reizung der Vulva (z. B. durch Lichen Sclerosus, sehr ausgeprägte Schamlippen, falscher Sattel)
  • Taubheitsgefühle
  • Reizung der Prostata
  • Urologische Operationen, z. B. Prostata, Harnröhrenplastik, Karzinom
  • künstlichen Harnröhrensphinkter (künstlicher Harnröhrenschließmuskel)

Einfach einen Termin vereinbaren

Urologische Probleme beim Mann durch Radfahren

Symbol Male

Taubheitsgefühle und starker Druck auf die Prostata sind die häufigsten Sitzprobleme beim Radeln. Diese peinigen den Radfahrer oft bereits nach kurzer Zeit. Längere Strecken werden zur Qual und nur durch Aufstehen vom Sattel (Pause, Fahren im Stehen) kurzzeitig gelindert. Es wird oft als gegebenes Sitzproblem beim Radfahren abgetan.

Manche Schmerzen führen auch zu Reizungen mit tagelanger Nachwirkung, Druck auf die Prostata erhöht den PSA-Wert. Dies kann bei Vorsorgeuntersuchungen zu erweiterten Untersuchungen führen, da der PSA-Wert auch als Mitindikator für ein Prostatakarzinom herangezogen wird.

Diese Warnzeichen, wie Taubheitsgefühle, sollten auch schon in jungen Jahren beachtet werden, da dies langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Chronische Reizungen, Prostatavergrößerung und Prostata-Operationen erfordern zwingend aus medizinischen Gründen eine massive oder völlige Druckentlastung im Dammbereich beim Radfahren.

Bedingt durch urologische Operationen kann es notwendig sein, massive Entlastung in diesem Bereich sicherzustellen.

  • Nach Prostata-Operationen
  • AMS 800 Prothesen (Schließmuskelprothese für die Harnröhre). Das Pumpsystem im Hodensack und der Druck auf künstlichen Harnröhrensphinkter muss frei von Druck und Kontakt zum Sattel sein.

Speziell für Druckentlastung haben wir medizinische Fahrradsattel für Männer.

Einfach einen Termin vereinbaren

Übersicht über unsere medizinischen Fahrradsattel – Hier!

zurück

Urologische und gynäkologische Probleme bei der Frau beim Radfahren

Symbol Female

Schmerzen am Damm und Reizung der Vulva können viele Aktivitäten stark beeinträchtigen. Vor allem Radfahren wird zur Qual – typische Sitzprobleme.
Druck und Reiben an der Scheide führen zu oft tagelang anhaltenden Entzündungen und Schmerzen.

Schmerzen im Dammbereich haben oft Narben als Ursache. Eine schlecht verheilte Narbe von einem Dammriss oder Dammschnitt ist hart und berührungsempfindlich. In den Monaten und Jahren nach einer Geburt sind die Narben oft weich, und erst im Laufe der Zeit wird das Bindegewebe in der alten Wunde härter und weniger elastisch. So manche Dammnarbe fängt erst mit den Wechseljahren an zu „arbeiten“, wenn sich das Gewebe insgesamt verändert.

Auch Laserbehandlungen zum Beispiel wegen Abtragung von Feigenwarzen (Kondylome) können in seltenen Fällen später Narbenprobleme bereiten.

Hauterkrankungen im Intimbereich, wie Lichen Sclerosus. Hier benötigen Sie einen Sattel, der Ihren Problembereich völlig entlastet.

Nach Operationen im Genitalbereich ist es häufig notwendig, massive Entlastung zu schaffen.

  • Operationen nach Karzinomen (z. B. im Bereich der Schamlippen)
  • Narben nach Dammoperationen und Dammriss
  • Schließmuskelprothese für die Harnröhre (Harnröhrensphinkter)

Speziell für die Druckentlastung beim Radfahren in dem sehr intimen Bereich haben wir medizinische Fahrradsattel für Frauen.

Einfach einen Termin vereinbaren

Übersicht über unsere medizinischen Fahrradsattel – Hier!

zurück

Pflege von Operationsnarben

Nach jeder Operation ist es wichtig, dass Sie die Narbe gut pflegen. Beginnen Sie mit der Pflege, sobald der Arzt Ihnen die Freigabe dazu erteilt hat.

Massieren Sie diese, damit die Vernarbung möglichst gering bleibt. Dadurch wird auch der Heilungsprozess beschleunigt. Diese Massagen sollten nach der Operation regelmäßig durchgeführt werden. Sie sollte mindestens bis zu zwei Jahren nach der Operation weitergeführt werden. Solange dauert die komplette Ausheilung einer Operationsnarbe.

Wichtig dabei ist bei der Massage Öl zu verwenden, z. B. Johanniskrautöl. Mit den zwei Fingern die Narbe fixieren und mit den Fingern der anderen Hand die Massage durchführen. Bitte beachten Sie, dass Sie massieren und nicht streicheln. Für weitere Informationen befragen Sie Ihren Hautarzt.

Lösungen bei Sitzproblemen am Rad – Spaß beim Radfahren

arschmaennla Comfortline

Die Ursache sämtlicher urologischer und gynäkologischer Sitzprobleme sind Druck und Reibung an verkehrter Stelle. Um hier eine grundsätzliche Lösung herbeizuführen, ist es wichtig, den Verursacher Ihrer Schmerzen auszuschalten. Viele haben schon mit gepolsterten Hosen und zig Satteln laboriert. Meist mit bescheidenen bis gar keinem Erfolg.

Unsere erfahrenen Ergonomieberater gehen das Problem strukturiert an. Wir haben das notwendige Know-how und spezielle Analysewerkzeuge (digitale Satteldruckmessung mit dynamischem Bikefitting) und den richtigen Sattel.

Wichtig ist natürlich, dass die Sitzposition und komplette Rahmengeometrie passen. Denn diese beeinflusst immer auch die Kontaktstelle Fahrradsattel mit. Aber auch dies überprüfen wir und passen alles bei Bedarf an. Diesen Vorgang nennt man Bikefitting.

Video Sattelkompetenz Wir lösen Sitzprobleme
PlayPlay

Wir messen die Druckverteilung des Fahrradsattels digital und dynamisch, immer in der Position, wie Sie auf dem Rad sitzen und fahren. Das heißt: Sie pedalieren während des Messvorgangs. Nur dann können sämtliche Problembereiche auch korrekt erfasst werden.

Unsere Bikefitting- und Fahrradsattel-Spezialisten wählen gemeinsam mit Ihnen aus über 80 verschiedenen Fahrradsattel-Modellen den richtigen für Sie aus, z. B. einen Prostatasattel. Viele unserer Sättel sind medizinisch geprüft und von Urologen empfohlen. Diese medizinischen Problemlöser-Sattel besitzen auch eine Pharmazentralnummer (PZN).

Wir lösen Sitzprobleme auf dem Rad!

Unsere Wohlfühlgarantie gibt Ihnen Sicherheit

Lassen Sie sich die Freude am Radfahren nicht durch Sitzprobleme verderben. Wir helfen Ihnen gerne, wieder mit Spaß auf Ihr Pedelec oder Rad zu steigen!

Siegel 4-Wochen Wohlfühl und Umtauschgrantie

Damit Sie auch sicher sind, dass der Sattel Ihr Problem löst oder massiv lindert, können Sie unseren Sattel 4 Wochen* zur Probe fahren.
(*ausgenommen hiervon sind die Carbon-Sättel der Black Mamba Linie sowie unsere Kernledersättel)

Horten Sie keine Sättel, sondern fahren Sie den richtigen und für Sie bequemsten Sattel!

Einfach einen Termin vereinbaren

Weitere Info über Bikefitting und Lösung von Sitzproblemen

Übersicht über unsere Fahrradsattel – Hier!

zurück

Artikel aus den »URO-NEWS« zum Thema »Beschwerden durch sitzendes Radfahren.«

Artikel Urologe Staudte über Beschwerden beim Radfahrenurologische_symptome_gefaerdung_durch_radfahren_staudte_uro_news_7_2016-1
Artikel von Dr. med. Stefan Staudte – Urologe

Weitere Informationen zu gesundheitlichen Themen im Zusammenhang mit Radfahren:

Einfach einen Termin vereinbaren

Orthopädische Probleme

Übergewicht und Adipositas

Herz- und Kreislauf

zurück

Bernhard Schmidt17. Februar 2025